Über HECO
TRUE SOUND. NOTHING ELSE.
HECO ist der Markenname für große und jahrzehntelange
Tradition im deutschen Lautsprecherbau. Schon seit den
Gründungstagen vor über 65 Jahren hat sich das Unternehmen
einer kompromisslos hochwertigen Musikwiedergabe im
Wohnraum verpflichtet.
Bereits 1950 baute HECO die ersten Lautsprecher-Chassis in
Serie - damals eine absolute Innovation. Weiterer Meilenstein
der Unternehmensgeschichte ist die legendäre HiFi-
Kompaktbox im 6-Liter-Gehäuse „Type B130“. Mit diesem
Produkt etabliert sich HECO bereits 1965 als eine der ersten
erfolgreichen Lautsprecher-Marken.
Bis heute prägen eine ganze Reihe legendärer Lautsprecherserien
das Bild der Traditionsmarke.
1987 erreicht das Unternehmen
mit den Produktlinien Superior und Interior etliche Testsiege und
damit Referenzstatus! Fast zwei Jahre später bringt HECO zum
40jährigen Bestehen die erste Concerto Grosso auf den Markt
- ein handwerkliches und klangtechnisches Spitzenprodukt!
Schon ein Jahr später, also 1990, übernimmt die deutsche
Lautsprecherschmiede die Trendsetter-Rolle in der Entwicklung
von kompakten Subwoofer-Satelliten-Systemen.
In 2005
schafft das Unternehmen mit der Celan-Serie den endgültigen
Sprung in die Spitzenklasse des Lautsprecherbaus.
1949: Geburtsstunde der Firma HECO
Diese Ausnahme-Serie verschafft HECO branchenweit ein
hohes Maß an Anerkennung.
Auf der High End-Messe 2015 feierte HECO die Weltpremiere
der HECO Direkt. Hier erwarten den Hörer handgemachte
High-End-Zwei-Wege-Lautsprecher nach klassischem
Vorbild. Modernste Entwicklungsstandards und Technologien
resultieren in Kombination mit großen Tiefmitteltonchassis
und wirkungsgradstarken Hochtönern in einer akustischen
Meisterleistung, wie sie heute in dieser Form nicht zu finden
ist. Auch die Erweiterungen der Serie durch die HECO Direkt
Dreiklang und HECO Direkt Einklang begeistern die HiFi-Welt
gleichermaßen.
2005: HECO entwickelt
die Celan-Serie
2018 - Die neue Celan Revolution steht in den Startlöchern, um
HECO Fans zu begeistern.
Das HECO sich in den letzten Jahrzenten immer wieder
neu erfunden hat – und einige der bis heute wichtigsten
HiFi-Technologien gleich mit – zeugt von der Stärke und
ungebrochener Innovationskraft der Marke.German HIFI since 1949 – und immer noch der Zeit voraus.
Philosophie
"ES ZÄHLT NUR DAS ERGEBNIS"
Tradition & High-Tech
Der extrem hohe Preis und besonders die schwierige Beherrschbarkeit beschieden dem Material AlNiCo jedoch keine allzu große Verbreitung. Den HECO-Ingenieuren gelang es nach langer Zeit der Forschung, einen Alnico-Antrieb mit Hilfe moderner Lasertechnologie (Klippel®-System) und der „Finite-Elemente- Methode“ zu entwickeln. Erstmals arbeitet ein Lautsprecher mit AlNiCo symmetrisch hinsichtlich Magnetfeld, Aufhängung und Induktivität. Das Ergebnis sind niedrigste Verzerrungen und eine wunderbar natürliche Mitteltonwiedergabe. Die Schallwandlung erfolgt über eine leichte Kraftpapiermembran und eine relativ harte und schnelle Aufhängung.
FLUKTUS-HOCHTÖNER
Für die vierte Generation der legendären Celan-Familie entwickelte das HECO-Labor den Celan Revolution Fluktus-Hochtöner. Als Basis diente die bewährte HECO Polyfiber-Compund-Kalotte mit besonders breiter Sicke, welche die akustisch wirksame Fläche bei tiefen Frequenzen vergrößert und einen besonders harmonischen Übergang zum Mitteltöner garantiert. Bei der Perfektionierung des Abstrahlverhaltens hilft die von HECO entwickelte Fluktus-Geometrie: Millimetergenau platzierte Wellen im Aluminiumdruckguss-Flansch beeinflussen die Schallausbreitung der Kalotte in bestimmten Frequenzbereichen und sorgen für ein ideales Abstrahlverhalten. Der Doppelmagnet-Antrieb inklusive verzerrungsmindernden Kupferkappen und das besonders geringe Gewicht der PFC-Kalotte sorgen für hohen Wirkungsgrad und ein exzellentes Auflösungsvermögen.
KRAFT-PAPIER
Die „Kraft-Papiermembran“ genannte High-Tech-Membran für die HECO-Mittel- und -Tieftöner erfüllt selbst kritischste akustische Ansprüche. Viele Musikliebhaber bevorzugen den besonders natürlichen und verzerrungsarmen Klang hochwertiger Papier-Membranen. Die meisten legendären Kino- und High- End-Lautsprecher der Vergangenheit verfügten über Membranen aus Papier. Der Grund liegt in dem besonders guten Verhältnis zwischen geringem Gewicht und hoher Dämpfung. Hierzu werden schon die Hölzer vorselektiert. Nur nordische Nadelhölzer verfügen über die benötigten kräftigen Fasern. Andere Hölzer oder billigeres Altpapier scheiden wegen der geringen Festigkeit grundsätzlich aus. Die Holzfasern werden dann unter Zugabe von 5 % Wollfäden (Länge 6 bis mm) aus deutscher Produktion vermischt. Während dieses Prozesses verhaken sich die Fasern und bilden ein dicht verbundenes Fasergeflecht. Dieses Material wird dann gleichmäßig unter Hochdruck in die Konusform der Membran gepresst. So entsteht eine Lautsprechermembran mit besten akustischen Eigenschaften für hohe mechanische Belastung. Aufgrund all dieser positiven Eigenschaften, kommt die „Kraft-Papiermembran” in fast allen HECOLautsprechern zum Einsatz. Im Zusammenspiel mit Langhubsicken, hochbelastbaren Schwingspulen und linearisierten Magnetsystemen, welche für einen konstanten Antrieb sorgen, ist ein Höchstmaß an Dynamik und Präzision garantiert!
ALU-DRUCKGUSSCHASSIS
All diese eigens entwickelten Bauteile arbeiten zusammen in Tieftöner, Tiefmitteltöner und Mitteltöner. Ebenfalls allen Chassis gemeinsam ist der Antrieb mit Magnetfeld-Linearisierung zur Reduktion des Klirrfaktors. Die mehrfach belüfteten Aluminium-Druckgusskörbe bieten höchste Stabilität und sind dadurch äußerst resonanzarm. Aber schon rein optisch lassen die Aluminium-Körbe die Herzen höher schlagen – alle Chassis sind diamant-geschliffen und bestechen durch eine hervorragende Haptik!